Steckbrief

- Weitere Namen: drahthaariger ungarischer Vorstehhund, Drötzörü Magyar Vizsla, Drahthaar Vizsla
- Ursprungsland: Ungarn
- Größe: Rüden ♂ 58 – 64 cm | Hündinnen ♀ 54 – 60 cm
- Gewicht: Rüden ♂ 24 – 30 kg | Hündinnen ♀ 20 – 25 kg
- Fell: drahtig, kräftig und glanzlos
- Farbe: unterschiedliches Sandgelb

In aller Kürze
In aller Kürze
Charakter, Wesen und Verhalten des Magyar Vizsla Drahthaar
Der Magyar Vizsla ist ein ausdauernder, schneller und sportlicher Hund. In seiner Art ist er selbstbewusst und intelligent, weshalb er manchmal etwas arrogant wirkt. Die Hunderasse verträgt, dank seines robusten Fells, jede Wetterlage problemlos und ist stets lebhaft und wasserfreudig.
Die drahthaarigen Vizslas zeichnen sich durch ihre gute Anpassungsfähigkeit, ihren stark ausgeprägter Spürsinn und ihre Kinderliebe aus. Des Weiteren sind die großen Hunde leidenschaftliche Sucher und treue Begleiter, welche ihre Herrchen lieben und ihnen kaum von der Seite weichen. Die Intelligenz dieser Hunde zeigt sich auch in ihrer Gelehrigkeit und Leichtführigkeit.
Dank einer hohen Reizschwelle bringt diesen Jagdhund so schnell nichts aus der Fassung.
Haltung & Erziehung
Bekannt sind die drahthaarigen Vorstehhunde als vielseitige Jagdhunde, die das Wasser lieben und viel Beschäftigung benötigen. Daher zählen neben Fährtensuch- und Apportierspielen auch eine Rettungshunde-Ausbildung oder regelmäßiger Hundesport zu den idealen Beschäftigungsmöglichkeiten.
Neben der sportlichen Beschäftigung darf die geistige Arbeit aber nicht vergessen werden. Da der drahthaarige Magyar Vizsla als äußerst intelligent gilt, sollte er immer wieder auch zum Nachdenken und überlegten Handeln aufgefordert werden.
Kurz & Kompakt
Auch wenn es sich bei dieser Hunderasse um einen Jagdhund handelt und dieser viel Auslauf und Beschäftigung benötigt, kann er bei richtiger Haltung problemlos in einer kleineren Stadtwohnung gehalten werden. Ein Ungarischer Vorstehhund gilt als äußerst anpassungsfähig und fühlt sich fast überall wohl. Jedoch verpflichtet man sich bei der städtischen Haltung einmal mehr zu ausgiebiger Beschäftigung und langen Spaziergängen mit seinem Hund. Der Beschäftigungsdrang des Vizslas sollte aber keinesfalls unterschätzt werden. Bei Unterforderung neigt dieser Hund gerne zu Zerstörungswut, wovor weder Türen, Sofas oder Betten sicher sind.
Dank seiner hohen Reizschwelle lässt sich ein Drahthaar Vizsla aber nicht sonderlich leicht reizen, weshalb er gern mit Kindern spielt und somit gut als Familienhund geeignet ist.
Ein drahthaariger Magyar Vizsla ist zwar leichtführig und sehr gelehrig, jedoch auch sensibel gegenüber grober, lauter oder rauer Behandlung. Daher ist die Haltung dieser Hunderasse nicht für blutige Anfänger zu empfehlen, denn ein Grundlagenwissen sollte beim Halter bereits vorhanden sein.
Kurz & Kompakt
Bekannt sind die drahthaarigen Vorstehhunde als vielseitige Jagdhunde, die das Wasser lieben und viel Beschäftigung benötigen. Daher zählen neben Fährtensuch- und Apportierspielen auch eine Rettungshunde-Ausbildung oder regelmäßiger Hundesport zu den idealen Beschäftigungsmöglichkeiten.
Neben der sportlichen Beschäftigung darf die geistige Arbeit aber nicht vergessen werden. Da der drahthaarige Magyar Vizsla als äußerst intelligent gilt, sollte er immer wieder auch zum Nachdenken und überlegten Handeln aufgefordert werden.
Auch wenn es sich bei dieser Hunderasse um einen Jagdhund handelt und dieser viel Auslauf und Beschäftigung benötigt, kann er bei richtiger Haltung problemlos in einer kleineren Stadtwohnung gehalten werden. Ein Ungarischer Vorstehhund gilt als äußerst anpassungsfähig und fühlt sich fast überall wohl. Jedoch verpflichtet man sich bei der städtischen Haltung einmal mehr zu ausgiebiger Beschäftigung und langen Spaziergängen mit seinem Hund. Der Beschäftigungsdrang des Vizslas sollte aber keinesfalls unterschätzt werden. Bei Unterforderung neigt dieser Hund gerne zu Zerstörungswut, wovor weder Türen, Sofas oder Betten sicher sind.
Dank seiner hohen Reizschwelle lässt sich ein Drahthaar Vizsla aber nicht sonderlich leicht reizen, weshalb er gern mit Kindern spielt und somit gut als Familienhund geeignet ist.
Ein drahthaariger Magyar Vizsla ist zwar leichtführig und sehr gelehrig, jedoch auch sensibel gegenüber grober, lauter oder rauer Behandlung. Daher ist die Haltung dieser Hunderasse nicht für blutige Anfänger zu empfehlen, denn ein Grundlagenwissen sollte beim Halter bereits vorhanden sein.
Pflege des Ungarischen Vorstehhundes
Typische Merkmale dieser Hunderasse
Der Magyar Vizsla Drahthaar ist einfach an seinen langen Augenbrauen und dem leichten Bartwuchs zu erkennen. Das drahtige Fell dieses Hundes ist nicht fusselig und hat eine ähnliche Fellfarbe wie der Kurzhaar-Vizsla.
Der Körperbau des Ungarischen Vorstehhundes ist robust und deutet Ausdauer und Schnelligkeit an.
Mit knapp 15 Jahren besitzen diese Vizslas eine hohe Lebenserwartung für einen so großen Hund.
Häufige Erkrankungen beim Drahthaar Vizsla
Video zum Magyar Vizsla Drahthaar
Geschichte des Ungarischen Vorstehhundes
Um 1930 entstand der drahthaarige Magyar Vizsla bei einer Kreuzung seines älteren Bruders, dem kurzhaarigen Magyar Vizsla, mit dem drahthaarigen deutschen Vorstehhund. Ziel dieser Zucht war eine robuste Variante des kurzhaarigen, da dieser, seines kurzen Fells bedingt, nicht bei jeder Wetterlage zur Jagd eingesetzt werden konnte. Das Herkunftsland beider Vizslas ist Ungarn. Jedoch erfreuen sich diese Hunde seit Ende der Weltkriege auch über die ungarischen Landesgrenzen hinweg großer Beliebtheit. In Deutschland gibt es z. B. jedes Jahr über 200 Welpengeburten.
Übrigens: Von der FCI wurde die Hunderasse im Jahr 1963 offiziell anerkannt.
*Welpenstatistik der VDH-Mitgliedsvereine (Quelle: www.vdh.de/ueber-den-vdh/welpenstatistik/)
