Steckbrief

- Weitere Namen: Jackie
- Ursprungsland: Großbritannien / Australien
- Größe: Rüden ♂ 25 – 30 cm | Hündinnen ♀ 25 – 30 cm
- Gewicht: Rüden ♂ 5 – 6 kg | Hündinnen ♀ 5 – 6 kg
- Fell: rau, stichelhaarig oder glatt
- Farbe: überwiegend Weiß, mit lohfarbenen, braunen oder schwarzen Flecken

In aller Kürze
In aller Kürze
Charakter, Wesen und Verhalten des Jack Russell Terriers
Der in Deutschland weit verbreitete Jack Russell Terrier ist ein äußerst schneller, beweglicher, lebhafter und munterer Hund. Zudem kann er als arbeitsfreudig, furchtlos und mutig beschrieben werden.
Trotz seiner kleinen Körpergröße ist der im Volksmund bekannte “Jackie” robust und langlebig. Sein ausgeprägtes Temperament und seine ständige Aktivität machten ihn bekannt. Er ist ein passionierter Jäger, welcher im Umgang mit Kindern freundlich ist, mit fremden Hunden jedoch manchmal unverträglich sein kann.
Haltung & Erziehung
Zwar ist der Jack Russell Terrier klein gebaut, er kann dennoch nicht für bequeme Menschen empfohlen werden. Ein Jack Russell benötigt viel Bewegung und zudem konsequente und stetige Erziehung. Diese Hunderasse stellt die Autorität seines Herrchens immer wieder in Frage und testet seine Grenzen aus. Zudem ist eine frühe Sozialisierung des “Jackies” zu empfehlen.
Wir würden dennoch sagen, dass der Jack Russell Terrier von einem Anfänger, welcher gut informiert ist und weiss wann er was zutun hat, gehalten werden kann.
Kurz & Kompakt
Im Agility Bereich zählt der Terrier zu den besten Hunden seiner Klasse. Jedoch ist mit einem “Jackie” z. B. auch Dog Dance möglich. Zudem eignet sich die Terrier-Rasse als Reiter-Begleithund. Allseits beliebt ist der Jack Russell aber vorallem als Familienhund. Er ist zwar bellfreudig, kann jedoch gut mit Kindern umgehen und problemlos in der Stadt leben.
Kurz & Kompakt
Zwar ist der Jack Russell Terrier klein gebaut, er kann dennoch nicht für bequeme Menschen empfohlen werden. Ein Jack Russell benötigt viel Bewegung und zudem konsequente und stetige Erziehung. Diese Hunderasse stellt die Autorität seines Herrchens immer wieder in Frage und testet seine Grenzen aus. Zudem ist eine frühe Sozialisierung des “Jackies” zu empfehlen.
Wir würden dennoch sagen, dass der Jack Russell Terrier von einem Anfänger, welcher gut informiert ist und weiss wann er was zutun hat, gehalten werden kann.
Im Agility Bereich zählt der Terrier zu den besten Hunden seiner Klasse. Jedoch ist mit einem “Jackie” z. B. auch Dog Dance möglich. Zudem eignet sich die Terrier-Rasse als Reiter-Begleithund. Allseits beliebt ist der Jack Russell aber vorallem als Familienhund. Er ist zwar bellfreudig, kann jedoch gut mit Kindern umgehen und problemlos in der Stadt leben.
Pflege des Jack Russell Terriers
Typische Merkmale dieser Hunderasse
Jack Russell Terrier sind für ihre wuselige Art bekannt. Auch ihr Aussehen ist weit verbreitet und die braunen oder schwarzen Flecken auf weißem Fell erkennt jeder sofort.
Sein Kopf ist flach mit Hängeohren, seine Rute ist gerade und kommt sowohl hängend als auch stehend vor.
Häufige Erkrankungen des Jack Russell
Video zum Jack Russell Terrier
Geschichte des “Jackies”
Ein englischer Pfarrer züchtete den Hund im 19. Jahrhundert. Er war ein leidenschaftlicher Jäger und benötigte die Unterstützung seines Hundes beim Aufstöbern des Fuchses in dessen Bau. Als Grundlage der Hunderasse nahm er dafür einen Fox-Terrier. Zu seinen Zeiten als Jagdbegleiter war seine überwiegend weiße Farbe für den Jack Russell überlebensnotwendig, denn nur so konnte der Hund von einem Fuchs unterschieden werden.
Heute wird die Hunderasse oft mit seinem Verwandten, dem Parson Russell Terrier verwechselt, welcher ihm äußerst ähnlich sieht und denselben Ursprung besitzt.
Als Ursprungsland des “Jackies” wird oft Australien genannt. Dies hat den Grund, dass er dort lange Zeit rein gezüchtet wurde. Seinen wahren Ursprung hat er jedoch in Großbritannien. Die endgültige Anerkennung durch die FCI erfolgte erst am 01.01.2003.
Jack Russell Terrier werden in der Gegenwart kaum noch zur Jagd eingesetzt. Viel mehr sind sie beliebte Familienhunde.
*Welpenstatistik der VDH-Mitgliedsvereine (Quelle: www.vdh.de/ueber-den-vdh/welpenstatistik/)
