Steckbrief

- Ursprungsland: Großbritannien (UK)
- Größe: Rüden ♂ 71 – 76 cm | Hündinnen ♀ 67 – 71 cm
- Gewicht: Rüden ♂ 25 – 30 kg | Hündinnen ♀ 25 – 30 kg
- Fell: glatt, kurz, anliegend
- Farbe: bräunlich bis rotgelb, gestromt, Rotbraun, Blaugrau, Schwarz, Weiß, Sand

In aller Kürze
In aller Kürze
Charakter, Wesen und Verhalten des Greyhounds
Der Charakter des Greyhounds zeichnet sich durch seine liebevolle, freundliche, sanfte und sensible Art aus. Dabei ist er nicht gerade leichtführig, aber im Vergleich zu anderen Windhunden gehorsam und belehrbar. In seinem gewohnten Zuhause ist er gelassen, ruhig und entspannt. Im Freien wendet sich das Blatt jedoch. Hier kann schnell sein Hetztrieb mit ihm durchgehen und er ist nicht mehr zu bremsen.
Haltung & Erziehung
Ein Greyhound lässt sich für einen Windhund gut erziehen, was aber dennoch nicht als leichte Aufgabe angesehen werden sollte. Er benötigt eine enge Bindung zu seiner Familie und einen sanften Umgang. Seine sensible Art lässt keine allzu strenge Erziehung zu.
Um seinem angeborenen, stark ausgeprägten Hetzinstinkt entgegenzuwirken, sollte auf ausreichende, tägliche Beschäftigung großer Wert gelegt werden. Hierbei ist Hundesport eine gute Wahl.
Kurz & Kompakt
Sein zukünftiges Herrchen sollte selbst sportlich und aktiv sein und nicht in der Stadt wohnen. Ein Gartengrundstück und tägliche Arbeit mit dem Hund machen aus ihm einen ausgeglichenen Begleiter. Auch mit anderen Hunden hat der Greyhound keine Probleme und zeigt sich umgänglich.
Falls diese Hunderasse bei unzureichender Beschäftigung auf kurzer Entfernung etwas interessantes entdeckt, so tritt verstärkt sein Hetztrip auf. Selbst ein wohlerzogener Greyhound dürfte in diesem Fall kaum noch zu bremsen sein.
Kurz & Kompakt
Ein Greyhound lässt sich für einen Windhund gut erziehen, was aber dennoch nicht als leichte Aufgabe angesehen werden sollte. Er benötigt eine enge Bindung zu seiner Familie und einen sanften Umgang. Seine sensible Art lässt keine allzu strenge Erziehung zu.
Um seinem angeborenen, stark ausgeprägten Hetzinstinkt entgegenzuwirken, sollte auf ausreichende, tägliche Beschäftigung großer Wert gelegt werden. Hierbei ist Hundesport eine gute Wahl.
Sein zukünftiges Herrchen sollte selbst sportlich und aktiv sein und nicht in der Stadt wohnen. Ein Gartengrundstück und tägliche Arbeit mit dem Hund machen aus ihm einen ausgeglichenen Begleiter. Auch mit anderen Hunden hat der Greyhound keine Probleme und zeigt sich umgänglich.
Falls diese Hunderasse bei unzureichender Beschäftigung auf kurzer Entfernung etwas interessantes entdeckt, so tritt verstärkt sein Hetztrip auf. Selbst ein wohlerzogener Greyhound dürfte in diesem Fall kaum noch zu bremsen sein.
Pflege des Greyhounds
Typische Merkmale dieser Hunderasse
Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 70 km/h ist der Greyhound der schnellste Hund der Welt. Dies verdankt er auch seinem Windhund-typischen, sportlichen Körperbau. Sein Körper ist mit ca. 70cm Schulterhöhe sehr groß und leicht nach vorne geneigt. Ein keilförmiger, im Vergleich zum Körper relativ kleiner Kopf und eine dünne, hängende Rute runden sein Gesamtbild ab.
Die Lebenserwartung des Greyhounds liegt bei ungefähr 10 – 12 Jahren.
Häufige Erkrankungen des Greyhounds
Video zum Greyhound
Geschichte
Windhunde, wie der Greyhound, existieren bereits seit tausenden von Jahren. Während sie früher noch bei der Hasenjagd eingesetzt wurden, gab es später immer mehr Windhundrennen, bei denen es leider auch zu Fällen von Tierquälerei und Ausnutzung kam. In Deutschland sind diese professionellen Rennen verboten, unter anderem in Amerika aber bis heute überaus beliebt.
Der Greyhound ist der klassische, oder auch Vorzeige-Windhund, welcher seit der Antike bekannt ist. Um 375 v. Chr. kam er mit den Kelten nach Großbritannien und war der Hund der Könige und Kaiser. Damals mussten sowohl Halter, als auch Züchter adlig sein. Zudem war der Greyhound der einzige Hund, welcher mit zu Gottestdiensten durfte.
*Welpenstatistik der VDH-Mitgliedsvereine (Quelle: www.vdh.de/ueber-den-vdh/welpenstatistik/)
