Steckbrief

- Weitere Namen: Setter
- Ursprungsland: Großbritannien (UK)
Größe: Rüden ♂ ca. 66 cm | Hündinnen ♀ ca. 62 cm
Gewicht: Rüden ♂ ca. 29,5 kg | Hündinnen ♀ ca. 25,5 kg
- Fell: glänzend, mäßig lang, seidig
- Farbe: Tiefschwarz mit leuchtendem Brand

In aller Kürze
In aller Kürze
Charakter, Wesen und Verhalten des Gordon Setter
Der Gordon Setter ist der größte und kräftigste Hund unter den Setter-Hunderassen. Er kann charakterlich als intelligent, mutig und selbstsicher beschrieben werden. Gordon Setter sind sehr leistungsfähig, wasser- & apportierfreudig und besitzen einen ausgeprägten Jagdtrieb.
Grundsätzlich ist diese Hunderasse sehr freundlich, ausgeglichen und auch eine gewisse Gelassenheit kann der britischen Hunderasse unterstellt werden.
Auch seine offene Art kann hervorgehoben werden. Zudem verträgt er sich im Normalfall auch mit anderen Hunden.
Haltung & Erziehung
Ein Gordon Setter sollte konsequent aber einfühlsam erzogen werden. Es ist zudem anzumerken, dass diese Hunderasse nicht besonders einfach zu führen ist. Ein Halter, welcher bereits über ausreichende Hundeerfahrung verfügt und diese zielführend in die Erziehung und Haltung eines Gordon Setter mit einfließen lassen kann, ist daher zu empfehlen.
Kurz & Kompakt
Beim Gordon Setter handelt es sich um eine Hunderasse, welche viel Auslauf, Bewegung und Beschäftigung benötigt. Setter benötigen eine Aufgabe, hierbei empfiehlt sich vor allem eine Beschäftigung im jagdlichen Gebrauch.
Dem Halter sollte es bewusst sein, dass der Gordon Setter ein sehr bewegungs- und beschäftigungsreicher Hund ist. Zudem ist er auch nicht sonderlich gut in der Stadt aufgehoben. Dieser Hund sollte bestenfalls im ländlichen Gebiet leben und dort, vorzugsweise viel freien Auslauf genieße können. Dies ist in der Stadt im Normalfall nicht gewährleistet.
Daraus lässt sich leicht schließen, dass der Gordon Setter nicht für bequeme/ faule Menschen, welche sich nicht gerne im Freien körperlich betätigen, geeignet ist. Viel besser ist er bei Menschen aufgehoben, welche mit ihm auf die Jagd, zum Joggen oder auch mal Radfahren gehen.
Der Gordon Setter benötigt eine klare Einordnung in die Familie. Ansonsten ist er nicht sonderlich gut für das Familienleben geeignet.
Kurz & Kompakt
Ein Gordon Setter sollte konsequent aber einfühlsam erzogen werden. Es ist zudem anzumerken, dass diese Hunderasse nicht besonders einfach zu führen ist. Ein Halter, welcher bereits über ausreichende Hundeerfahrung verfügt und diese zielführend in die Erziehung und Haltung eines Gordon Setter mit einfließen lassen kann, ist daher zu empfehlen.
Beim Gordon Setter handelt es sich um eine Hunderasse, welche viel Auslauf, Bewegung und Beschäftigung benötigt. Setter benötigen eine Aufgabe, hierbei empfiehlt sich vor allem eine Beschäftigung im jagdlichen Gebrauch.
Dem Halter sollte es bewusst sein, dass der Gordon Setter ein sehr bewegungs- und beschäftigungsreicher Hund ist. Zudem ist er auch nicht sonderlich gut in der Stadt aufgehoben. Dieser Hund sollte bestenfalls im ländlichen Gebiet leben und dort, vorzugsweise viel freien Auslauf genieße können. Dies ist in der Stadt im Normalfall nicht gewährleistet.
Daraus lässt sich leicht schließen, dass der Gordon Setter nicht für bequeme/ faule Menschen, welche sich nicht gerne im Freien körperlich betätigen, geeignet ist. Viel besser ist er bei Menschen aufgehoben, welche mit ihm auf die Jagd, zum Joggen oder auch mal Radfahren gehen.
Der Gordon Setter benötigt eine klare Einordnung in die Familie. Ansonsten ist er nicht sonderlich gut für das Familienleben geeignet.
Pflege des Gordon Setter
Typische Merkmale dieser Hunderasse
Mit einer stattlichen Größe von bis zum 66 cm gehört der Gordon Setter zu den großen Hunderassen.
Im Auftritt wirkt dieser Hund sehr elegant, harmonisch proportioniert und kräftig. Der Kopf des Hundes kann als länglich und schmal bezeichnet werden. Das Fell des Hundes ist tiefschwarz mit leuchtendem Brand und ist dabei mäßig lang, seidig und nicht lockend. Die Lebenserwartung dieses Hundes liegt dabei zwischen ungefähr 10 – 12 Jahren.
Häufige Erkrankungen des Gordon Setter
Video zum Gordon Setter
Geschichte
Der Gordon Setter wurde damals für das anspruchsvolle Gelände in Schottland gezüchtet. Dabei wurden bei bereits bestehenden Setter-Hunden Einkreuzungen mit Bloodhound, schwarzen Labradoren, Collies und Irish Settern vorgenommen, um 1860 das heutige Erscheinungsbild des Gordon Setters zu erschaffen. 1924 erhielt er den bis heute bestehenden Namen „Gordon Setter“. Zuvor wurde er als „Schottischer Setter“ bezeichnet.
Der Gordon Setter ist der größte unter den Setter-Hunderassen und wurde bzw. wird bis heute, durch seine ausdauernde und kräftige Art für die Jagd in schwierigem Gelände eingesetzt.
Bei der Jagd ging bzw. geht der Gordon Setter folgendermaßen vor:
Er spürt mit seiner ruhigen und gelassenen Art das Wild auf. Verhält sich daraufhin weiterhin sehr ruhig und kündigt, mit ausreichenden Abstand, durch einfach hinsetzen seinem Herrchen an, dass er ein Wild aufgespürt hat.
*Welpenstatistik der VDH-Mitgliedsvereine (Quelle: www.vdh.de/ueber-den-vdh/welpenstatistik/)
