Steckbrief

- Ursprungsland: Deutschland
- Größe: Rüden ♂ 52 – 60 cm | Hündinnen ♀ 48 – 56 cm
- Gewicht: Rüden ♂ 23 – 32 kg | Hündinnen ♀ 18 – 26 kg
- Fell: lang und üppig, dichte Unterwolle
- Farbe: Alle Farben außer Gescheckt, Leberfarben oder Rein-Weiß

291
5
Spitze und Hunde vom Urtyp
In aller Kürze
In aller Kürze
Charakter, Wesen und Verhalten des Eurasiers
Eurasier sind ausgesprochen ruhige und ausgeglichene Hunde. Ihre Art zeichnet sich durch Anhänglichkeit und Feingefühl aus, weshalb diese Hunde auch mit ihren Menschen mitfühlen und deren Stimmung erkennen.
Der selbstbewusste und wachsame Hund ist nicht leicht reizbar, geht Fremden eher zurückhaltend entgegen, duldet sie im eigenen Revier aber eher weniger. Dabei ist ein Eurasier aber keinesfalls aggressiv oder bellfreudig.
Diese Hunderasse ist selbstständig mit einem klaren eigenen Kopf, weshalb Eurasier auch gern selbst entscheiden, was sie zutun haben oder auch nicht. Eurasier haben einen leichten, teilweise aber auch etwas stärker ausgeprägten Jagdtrieb. Sie sind zwar wachsam, aber nicht als Schutzhund geeignet.
Haltung & Erziehung
Wer auf dem Land wohnt und einen eignen kleinen Garten besitzt, kann sich ohne Probleme einen Eurasier als Haushund zulegen. Stadtmenschen haben es da etwas schwieriger. Zwar kann dieser Hund auch in einer Etagenwohnung in der Stadt gehalten werden, doch dann muss sich seine Familie im Klaren sein, dass er ausreichend/ genügend Bewegung und Auslauf benötigt.
Kurz & Kompakt
Was die Beschäftigungsmöglichkeiten angeht, so stehen dem Halter eines Eurasiers alle Türen offen. Dieser Hund liebt es mit seinen Menschen zusammen zu sein und etwas mit ihnen zu unternehmen. Diese Unternehmungen können sowohl Hundesport wie z. B. Agility als auch Wanderungen oder lange Spaziergänge sein. Eurasier pflegen einen engen Kontakt zu ihrer Familie, so dass sie sich wie im Rudel fühlen können.
Die Erziehung der aus Chow-Chow und Spitz herausgezüchteten Rasse muss konsequent aber liebevoll und verständnisvoll durchgeführt werden. Ein Eurasier hat nur eine klare Respektsperson und ordnet sich nur bei ihr komplett unter. Die Hunde können nämlich auch äußerst eigenständig handeln und dabei sehr dominant werden, besonders bei Rüden ist dies der Fall.
Aus diesen Gründen können wir den Eurasier keinem Anfänger empfehlen. Nur Menschen, die Erfahrung und Ahnung von Hundeerziehung und Unterordnung haben, sollten über die Anschaffung eines Eurasiers nachdenken. Ist dies der Fall, so kann der schöne Hund als leichtführig und gut erziehbar beschrieben werden.
Kurz & Kompakt
Wer auf dem Land wohnt und einen eignen kleinen Garten besitzt, kann sich ohne Probleme einen Eurasier als Haushund zulegen. Stadtmenschen haben es da etwas schwieriger. Zwar kann dieser Hund auch in einer Etagenwohnung in der Stadt gehalten werden, doch dann muss sich seine Familie im Klaren sein, dass er ausreichend/ genügend Bewegung und Auslauf benötigt.
Was die Beschäftigungsmöglichkeiten angeht, so stehen dem Halter eines Eurasiers alle Türen offen. Dieser Hund liebt es mit seinen Menschen zusammen zu sein und etwas mit ihnen zu unternehmen. Diese Unternehmungen können sowohl Hundesport wie z. B. Agility als auch Wanderungen oder lange Spaziergänge sein. Eurasier pflegen einen engen Kontakt zu ihrer Familie, so dass sie sich wie im Rudel fühlen können.
Die Erziehung der aus Chow-Chow und Spitz herausgezüchteten Rasse muss konsequent aber liebevoll und verständnisvoll durchgeführt werden. Ein Eurasier hat nur eine klare Respektsperson und ordnet sich nur bei ihr komplett unter. Die Hunde können nämlich auch äußerst eigenständig handeln und dabei sehr dominant werden, besonders bei Rüden ist dies der Fall.
Aus diesen Gründen können wir den Eurasier keinem Anfänger empfehlen. Nur Menschen, die Erfahrung und Ahnung von Hundeerziehung und Unterordnung haben, sollten über die Anschaffung eines Eurasiers nachdenken. Ist dies der Fall, so kann der schöne Hund als leichtführig und gut erziehbar beschrieben werden.
Pflege des Eurasiers
Typische Merkmale
Mit knapp 15 Jahren besitzt der Eurasier eine äußerst hohe Lebenserwartung, welche bei größeren Hunden nicht alltäglich ist. Dank seiner starken optischen Ähnlichkeiten zu seinen Ursprungsrassen Chow-Chow, Wolfspitz und Samojeden wird er gern mit diesen Rassen verwechselt.
Der Kopf des Eurasiers ist keilförmig. Zudem besitzt der Hund einen kräftigen Kiefer und mittelgroße, dunkle Augen.
Häufige Erkrankungen des Eurasiers
Video zum Eurasier
Geschichte des Eurasiers
Dieser Hund ist früher unter dem Namen Wolf-Chow aufgetreten, was daraus resultierte, dass er vom Weinheimer “Julius Wipfel” aus Chow-Chow und Wolfspitz heraus gezüchtet wurde.
Die relativ junge Rasse existiert erst seit 1960 und wurde dann noch mit dem asiatischen Samojeden gekreuzt. Daraus resultierte 1973 die eigentliche Eurasier-Rasse, welche ihren Namen von den Herkunftsgebieten ihrer Ursprungs-Hunde erbte, Europa und Asien.
Ebenfalls 1973 wurden diese Hunde dann auch offiziell anerkannt und behielten seitdem ihren Namen.
Das Zuchtziel von Julius Wipfel war ein angenehmer und ruhiger Begleithund für Familien, sowie ein gesunder Haushund. Eigenschaften, für die der Eurasier bis heute bekannt ist.
*Welpenstatistik der VDH-Mitgliedsvereine (Quelle: www.vdh.de/ueber-den-vdh/welpenstatistik/)

Ich habe 9 Jahre mit meinem eurasierrüden zusammengelebt und das war das beste was mir passieren konnte. Ich hatte ihn mit 4 Jahren aus dem Tierschutz übernommen.
Grundsätzlich kann ich die hier angegebene rassebeschreibung unterschreiben. Hinweisen möchte ich auf die sehr grosse Verantwortung die man übernimmt wen man sich für einen eurasier entscheidet. Dieser hund teilt wirklich alle Gefühle seines Menschen und leidet immer mit. Man hat mit ihm den allerbesten freund