Steckbrief

- Weitere Namen: Dalmatinac
- Ursprungsland: Kroatien
- Größe: Rüden ♂ 55 – 61 cm | Hündinnen ♀ 54 – 59 cm
- Gewicht: Rüden ♂ 27 – 31 kg | Hündinnen ♀ 23 – 26 kg
- Fell: kurzes, dichtes und hartes Fell ohne Unterwolle
Farbe: weißes Fell mit schwarzen bzw. lederfarbenen Punkten/ Tupfen

153
6
Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
In aller Kürze
In aller Kürze
Charakter, Wesen und Verhalten des Dalmatiners
Der Dalmatiner gilt als freundlicher, lebhafter, temperamentvoller und auch angenehmer Begleiter. Er ist stets wachsam und meldet Besucher auch gerne lautstark an. Dennoch neigt er nicht zu einer erhöhten Bellfreudigkeit.
Weitere Charakterzüge des Dalmatiners sind seine weder scheue noch nervöse Art und sein keinesfalls aggressives Gemüt. Dennoch kann es bei Rüden immer wieder vorkommen, dass diese Reibereien mit anderen Hunden nicht unbedingt aus dem Weg gehen.
Des weiteren kann gesagt werden, dass der Dalmatiner eine sehr sportlicher Hund ist. Er mag zudem Wasser, ist ausdauernd, unermüdlich und hat einen ausgeprägten Jagdtrieb.
Haltung & Erziehung
Wer einen Dalmatiner halten möchte, sollte sich über drei Dinge im Klaren sein:
- Er benötigt viel Bewegung sowie Auslauf und liebt die Nähe zu seinem Herrchen. Ein vielbeschäftigter, berufstätiger Mensch, der abends nur noch nach Hause kommt und ins Bett fällt, ist für ihn also ein absolutes No-Go. Da das Fell kurz und ohne Unterwolle ist, ist die Hunderasse zwar nicht sonderlich pflegeaufwändig, sie benötigt diese dafür im sportlichen Bereich umso mehr.
Kurz & Kompakt
- Der Dalmatiner liebt stundenlange Ausflüge welche auch gerne im hohem Tempo von statten gehen. Er ist daher ein typischer Reitbegleithund. Diese Eigenschaften machen ihn aber auch zum idealen Begleiter für Fahrradfahrer, Jogger oder Mountainbiker.
Da der Dalmatiner zudem, neben der ausgesprochen gute Ausdauer, auch über eine gute Sprungkraft verfügt, ist er auch im Hundesportbereich, wie z. B. beim Agility-Training gut aufgehoben.
- Bei konsequenter und geduldiger Haltung lässt sich ein Dalmatiner außerdem gut erziehen, weshalb man ihn auch einem Anfänger (als Ersthund) empfehlen kann. Wenn für ausreichend Sport und Bewegung gesorgt ist, kann der Hund auch in der Stadt gehalten werden, vorzugsweise lebt er aber in einem Landhaus mit großem Garten.
Wichtig:
Auf Grund von häufig schon im Welpenalter auftretender Taubheit, sollte beim Kauf das Ergebnis einer Höruntersuchung vorgelegt werden.
Kurz & Kompakt
Wer einen Dalmatiner halten möchte, sollte sich über drei Dinge im Klaren sein:
- Er benötigt viel Bewegung sowie Auslauf und liebt die Nähe zu seinem Herrchen. Ein vielbeschäftigter, berufstätiger Mensch, der abends nur noch nach Hause kommt und ins Bett fällt, ist für ihn also ein absolutes No-Go. Da das Fell kurz und ohne Unterwolle ist, ist die Hunderasse zwar nicht sonderlich pflegeaufwändig, sie benötigt diese dafür im sportlichen Bereich umso mehr.
- Der Dalmatiner liebt stundenlange Ausflüge welche auch gerne im hohem Tempo von statten gehen. Er ist daher ein typischer Reitbegleithund. Diese Eigenschaften machen ihn aber auch zum idealen Begleiter für Fahrradfahrer, Jogger oder Mountainbiker.
Da der Dalmatiner zudem, neben der ausgesprochen gute Ausdauer, auch über eine gute Sprungkraft verfügt, ist er auch im Hundesportbereich, wie z. B. beim Agility-Training gut aufgehoben.
- Bei konsequenter und geduldiger Haltung lässt sich ein Dalmatiner außerdem gut erziehen, weshalb man ihn auch einem Anfänger (als Ersthund) empfehlen kann. Wenn für ausreichend Sport und Bewegung gesorgt ist, kann der Hund auch in der Stadt gehalten werden, vorzugsweise lebt er aber in einem Landhaus mit großem Garten.
Wichtig:
Auf Grund von häufig schon im Welpenalter auftretender Taubheit, sollte beim Kauf das Ergebnis einer Höruntersuchung vorgelegt werden.
Pflege des Dalmatiners
Typische Merkmale dieser Hunderasse
Die Merkmale überhaupt sind natürlich die schwarzen/ lederfarbenen Punkte auf weißem Fell. Seine Schlappohren runden die Optik ab, die ihn, auch dank vieler Film- oder Werbeauftritte, zu einer der bekanntesten Hunderassen der Welt gemacht haben.
Sein Körperbau ist typisch schlank und sportlich mit einer eleganten Laufbewegung.
Häufige Erkrankungen des Dogo Canario
Video zum Dalmatiner
Geschichte
Auch wenn der Dalmatiner zu den bekanntesten Hunderassen der Welt gehört, so ist seine Herkunft kaum bekannt und bis heute nicht zu 100 % geklärt. Er stammt wahrscheinlich aus der südkroatischen Region Dalmatien, von der er auch seinen Namen hat. Erste Abbildungen reichen in das 16. Jahrhundert , wobei er aber auch auf alten Pharaonengräbern zu erkennen ist. Aus diesem Grund könnte er bereits seit über 2000 Jahren existieren.
Wegen seinem außergewöhnlichen Aussehens wurde der Dalmatiner früher gern als Zirkushund dressiert. Später war er dann oftmals als Kutschenbegleithund tätig, welcher zur Aufgabe hatte, den Weg vor der Kutsche frei zu halten.
Durch den Disney-Film “101 Dalmatiner” erlangte er im Jahr 1996 weltweite Aufmerksamkeit.
*Welpenstatistik der VDH-Mitgliedsvereine (Quelle: www.vdh.de/ueber-den-vdh/welpenstatistik/)
