Steckbrief

- Weitere Namen: Dachshund, Teckel
- Ursprungsland: Deutschland
- Größe:
Normalschlag: Brustumfang: über 35 cm
Zwergdackel: Brustumfang: 31 – 35 cm
Kaninchendackel: Brustumfang: bis 30 cm - Gewicht:
Normalschlag: 7 – 9 kg
Zwergdackel: ca. 4 kg
Kaninchendackel: ca. 3 kg - Fell:
Rauhaardackel: dicht anliegend mit Unterwolle und drahtig
Kurzhaardackel: enganliegend, glänzend, kurz und dicht
Langhaardackel: glänzend, weich, glatt - Farbe:
Rauhaardackel: sau- oder dachsfarben, rot
Kurzhaardackel: rot (einfarbig), rotgelb, schwarz-loh
Langhaardackel: schwarz-loh, rot (einfarbig), rotgelb

In aller Kürze
In aller Kürze
Charakter, Wesen und Verhalten des Dackels/ Teckels
Der Dackel ist ein sehr robuster, freundlicher, wachsamer und äußerst selbstständiger Hund. Er verfügt über ein sehr ausgeglichenes Temperament, eine anhängliche Art gegenüber seinem Herrchen und verschafft sich gerne auch Respekt.
Durch seinen angeborenen Jagdinstinkt und seine kleine Körpergröße ist der Dackel ein optimaler Jäger für Fuchs- und Dachsbauten. Durch seine kluge Art findet er sich auch in sehr verzweigten Erdbauten zurecht. Dem pfiffigen Hund wird oftmals sein eigensinniges Verhalten zur Last gelegt. Doch gerade bei Gefahrensituationen in Erdbauten ist dieses Verhalten zwingend notwendig.
Heutzutage wird die Hunderasse wegen ihrer aufgeweckten und liebevollen Art gerne als Familien- und Begleithund eingesetzt. Seine Persönlichkeit wird der Teckel (Dackel) jedoch niemals komplett aufgeben. Bei konsequenter und guter Erziehung ist er dennoch sehr gehorsam.
Zwischen dem Rauhaardackel und dem Langhaardackel können einige Verhaltensunterschiede festgestellt werden:
Der Rauhaardackel ist etwas mehr draufgängerisch als seine beiden Artgenossen. Dagegen kann im Verhalten des Langhaardackels eine erhöhte Sensibilität sowie eine gesteigerte Anhänglichkeit im Vergleich zum Rauhaar- und Kurzhaardackel festgestellt werden.
Haltung & Erziehung des Dachshunds
Grundsätzlich können Dackel/ Dachshunde auch für Anfänger empfohlen werden.
Vom Welpenalter an sollte man jedoch auf eine konsequente und dennoch liebevolle Erziehung achten. Dem Dackel dürfen nicht allzuviele Freiräume gewährt werden, denn die kluge Hunderasse weiß ganz genau, wie sie den Besitzer um den Finger gewickelt bekommen. Daher ist bei der Haltung eine klare Führung essenziell.
Der Dackel benötigt ausreichend viel Beschäftigung und sollte nicht als Schoßhündchen verwendet werden. Es ist wichtig mit ihm regelmäßig nach draußen zu gehen und ihn dort vielseitig zu beschäftigen.
Kurz & Kompakt
Dennoch kann gesagt werden, dass der Beschäftigungsaufwand des Hundes, im Gegensatz zu einem Border Collie, doch eher gering ist. Aber auch auf ausreichende und regelmäßige Spaziergänge ist bei der Haltung eines Dackels zu achten. Ob diese jedoch auf dem Land oder in der Stadt abgehalten werden, ist für den Dachshund nicht wichtig. Die Hunderasse ist deshalb auch für die Stadt sehr gut geeignet! Die Haltung in kleineren Wohnungen ist vollkommen akzeptabel.
Der Hund ist gleichermaßen für Singles, Paare oder aber auch als Familienhund geeignet. Es kommt allerdings vor, dass er beim herumtollen mit Kindern etwas rabiat und ruppig wird. Daher sollte in diesen Situationen ein wachsames Auge vorhanden sein.
Kurz & Kompakt
Grundsätzlich können Dackel/ Dachshunde auch für Anfänger empfohlen werden.
Vom Welpenalter an sollte man jedoch auf eine konsequente und dennoch liebevolle Erziehung achten. Dem Dackel dürfen nicht allzuviele Freiräume gewährt werden, denn die kluge Hunderasse weiß ganz genau, wie sie den Besitzer um den Finger gewickelt bekommen. Daher ist bei der Haltung eine klare Führung essenziell.
Der Dackel benötigt ausreichend viel Beschäftigung und sollte nicht als Schoßhündchen verwendet werden. Es ist wichtig mit ihm regelmäßig nach draußen zu gehen und ihn dort vielseitig zu beschäftigen. Dennoch kann gesagt werden, dass der Beschäftigungsaufwand des Hundes, im Gegensatz zu einem Border Collie, doch eher gering ist. Aber auch auf ausreichende und regelmäßige Spaziergänge ist bei der Haltung eines Dackels zu achten. Ob diese jedoch auf dem Land oder in der Stadt abgehalten werden, ist für den Dachshund nicht wichtig. Die Hunderasse ist deshalb auch für die Stadt sehr gut geeignet! Die Haltung in kleineren Wohnungen ist vollkommen akzeptabel.
Der Hund ist gleichermaßen für Singles, Paare oder aber auch als Familienhund geeignet. Es kommt allerdings vor, dass er beim herumtollen mit Kindern etwas rabiat und ruppig wird. Daher sollte in diesen Situationen ein wachsames Auge vorhanden sein.
Video zum Rauhaardackel
Pflege des Dackels
Typische Merkmale dieser Hunderasse
Es gibt drei verschiedene Größen nach denen die Dackel eingeordnet werden. Diese Einordnung findet ab dem 15. Lebensmonat des Dachshundes statt und wird durch das Messen des Brustumfangs bestimmt:
Normalschlag: Hunde mit einem Brustumfang über 35 cm.
Zwergdackel: Dackel mit einem Brustumfang zwischen einschließlich 31 und 35 cm.
Kaninchendackel: Brustumfang von bis zu 30 cm.
Durch diese Einordnungsmethode (Messung des Brustumfanges) ist der Dachshund die einzige Hunderasse, bei der die Größe nicht an der Wiederristhöhe (Schulterhöhe) bestimmt wird.
Häufige Erkrankungen des Dachshundes
Video zum Kurzhaardackel
Geschichte
Die Geschichte des Teckels, wie der Dackel auch genannt wird, geht weit zurück. Bereits 2000 Jahre vor Christus hielten Ägypter dackelartige Hunde. Auch von Übermittlungen der Germanen ist bekannt, dass diese vor ca. 2000 Jahren ebenfalls dackelartige Hunde hielten.
Dackel stammen vom mittelalterlichen, kurzbeinigen Bracken ab, wobei Rauhaar- und Langhaardackel durch die Einkreuzung von Terriern entstanden sind. Von der alten Brackenform stammt dagegen der Kurzhaardackel ab. Im Mittelalter wurde diese Hunderasse unter anderem als „Dachskriecher“ oder auch „Lochhündlein“ bezeichnet, was höchstwahrscheinlich auf die geringe Körperhöhe, aber nicht auf die prädestinierten Maße für die Dachsjagt zurückgeht.
Im Jahre 1888 wurde damit begonnen, den Dackel rein zu züchten.
Heutzutage ist er eine der beliebtesten Hunderasse. Seit vielen Jahren ist der Dackel neben dem Deutschen Schäferhund der beliebteste Hund in Deutschland.
*Welpenstatistik der VDH-Mitgliedsvereine (Quelle: www.vdh.de/ueber-den-vdh/welpenstatistik/)

Super Artikel, ich liebe Dackel schon seit langem und da diese nun wieder total in Mode sind und man nicht mehr komisch angesehen wird wenn man einen besitzt überlege ich auch stark ob ich mir einen Dackel zulegen sollte. Euer Artikel hat mich darin bestärkt und ich werd die nächsten Wochen noch ein wenig drüber nachdenken. Danke für euren Artikel aufjedenfall nochmal, wirklich toll 🙂
Grüße
Sonja