Steckbrief

- Ursprungsland: Großbritannien (Schottland)
- Größe: Rüden ♂ 28 – 31 cm | Hündinnen ♀ 28 – 31 cm
- Gewicht: Rüden ♂ 6 – 7,5 kg | Hündinnen ♀ 6 – 7,5 kg
- Fell: üppig, hart, wasserfest
- Farbe: Creme, Rot, Grau, nahezu Schwarz, Weizenfarben oder Gestromt

In aller Kürze
In aller Kürze
Charakter, Wesen und Verhalten des Cairn Terrier
Der Cairn Terrier, gesprochen „Kern Terrier“, ist ein robuster, mutiger, genügsamer und sehr arbeitsfreudiger Hund. Er ist wachsam, gelehrig und für seine fröhliche Art bekannt. Cain Terrier sind selbstständige/ unabhängige Hunde, welche es lieben, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken.
Der intelligente Hund kann als einen Freund des Menschen bezeichnet werden, ist furchtlos aber nicht aggressiv.
Liebhaber der Rasse weisen den Buchstaben seines Namens Charaktereigenschaften zu:
- C für Charakterstark
- A für Aktiv
- I für Intelligent
- R für Robust
- N für Natürlich
Haltung & Erziehung
Der Cairn Terrier kann für Anfänger empfohlen werden. Er benötigt zwar eine konsequente Erziehung, ist aber weder stur noch eigensinnig. Damit die Sozialisierung besonders einfach verläuft, sollte der Cairn Terrier im frühen Alter mit anderen Hunden in Kontakt kommen. Ist dies der Fall, so kann der Hund als sehr verträglich gegenüber seinen Artgenossen bezeichnet werden.
Im frühen Hundealter besteht die Möglichkeit, dass er die Autorität des Herrchens auf die Probe stellt. Ist dies der Fall, so muss ihm deutlich aufgezeigt werden wer der Herr im Hause ist. Auf die Dauer wird sich der Cairn Terrier das merken und zu einem sehr einfach zu haltenden Hund heranwachsen.
Kurz & Kompakt
Was Familien sehr freuen wird, der Cairn Terrier ist als Familienhund sehr gut geeignet. Er ist kinderlieb und auch für Späße zu haben.
Auch in der Stadt fühlt sich diese Hunderasse wohl. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass er genügend Auslauf erhält. Vorteilhaft ist ebenfalls, dass dieser pfiffige Hund keine große Bellfreudigkeit aufweist. Gerade in Mehrparteienhäusern ist dieses Verhalten sehr erfreulich und schont das Nachbarschaftsverhältnis.
Gassigang:
Da der Cairn Terrier als abenteuerlustig bezeichnet werden kann, wird ihm der stupide, immer gleiche Gassiweg auf die Dauer zu langweilig werden. Beim Spaziergang sollte deshalb die Strecke regelmäßig variiert werden.
Kurz & Kompakt
Der Cairn Terrier kann für Anfänger empfohlen werden. Er benötigt zwar eine konsequente Erziehung, ist aber weder stur noch eigensinnig. Damit die Sozialisierung besonders einfach verläuft, sollte der Cairn Terrier im frühen Alter mit anderen Hunden in Kontakt kommen. Ist dies der Fall, so kann der Hund als sehr verträglich gegenüber seinen Artgenossen bezeichnet werden.
Im frühen Hundealter besteht die Möglichkeit, dass er die Autorität des Herrchens auf die Probe stellt. Ist dies der Fall, so muss ihm deutlich aufgezeigt werden wer der Herr im Hause ist. Auf die Dauer wird sich der Cairn Terrier das merken und zu einem sehr einfach zu haltenden Hund heranwachsen.
Was Familien sehr freuen wird, der Cairn Terrier ist als Familienhund sehr gut geeignet. Er ist kinderlieb und auch für Späße zu haben.
Auch in der Stadt fühlt sich diese Hunderasse wohl. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass er genügend Auslauf erhält. Vorteilhaft ist ebenfalls, dass dieser pfiffige Hund keine große Bellfreudigkeit aufweist. Gerade in Mehrparteienhäusern ist dieses Verhalten sehr erfreulich und schont das Nachbarschaftsverhältnis.
Gassigang:
Da der Cairn Terrier als abenteuerlustig bezeichnet werden kann, wird ihm der stupide, immer gleiche Gassiweg auf die Dauer zu langweilig werden. Beim Spaziergang sollte deshalb die Strecke regelmäßig variiert werden.
Pflege des Cairn Terrier
Typische Merkmale
Typische Merkmale des Cairn Terrier sind seine flinke Art, sein leichtfüßiger Gang und seine kraftvollen Vorder- und Hinterhände.
Dunkle Abzeichnungen am Fang sowie auch an den Ohren sind typisch für den Cairn Terrier. Dabei ist sein Haarkleid wasserabweisend. Die Widerristhöhe eines ausgewachsenen Cairn Terrier liegt zwischen ungefähr 28 und 31 cm.
Mit einer Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren erreicht dieser Terrier ein relativ hohes Alter.
Häufige Erkrankungen des Cairn Terriers
Video zum Cairn Terrier
Geschichte des Cairn Terrier
Der kleine Cairn Terrier stammt ursprünglich aus Schottland.
Seinen Namen hat er vom schottisch-gällischen Wort „cairn“ was übersetzt „Steinwälle/ Steinhügel“ bedeutet. Dieser Begriff ist sehr passend, denn der Cairn Terrier wurde/ wird zur Jagd auf Füchse und andere Tiere eingesetzt, welche sich gerne im Geröll aufhalten.
In den 1930er Jahren erfuhr der Cairn Terrier große Beliebtheit. Grund dafür war, dass die Königsfamilie gefallen an dieser Hunderasse gefunden hatte.
1963 wurde der kleine Schotte dann offiziell von der FCI anerkannt. Heutzutage sind Cairn Terrier immer noch in Großbritannien am häufigsten anzutreffen. Für den Jagdeinsatz ist er auch heute noch gut geeignet.
*Welpenstatistik der VDH-Mitgliedsvereine (Quelle: www.vdh.de/ueber-den-vdh/welpenstatistik/)

Einmal ‘Cairni’ immer Cairn !!! Eine robuste liebenswerte Rasse !!! Auch der Dritte => IMMER GESUND MUNTER T O L L *****+
Ein cairniger toller fröhlicher Terrier 🙂 *****+