Steckbrief

Bearded Collie steht auf Wiese
Bearded Collie steht auf Wiese

271

1

Hütehunde und Treibhunde

Weitere Infos zum Bearded Collie

In aller Kürze

In aller Kürze

🕐 LESEDAUER: ca. 4 MINUTEN
🕐 LESEDAUER: ca. 4 MINUTEN

Charakter, Wesen und Verhalten des Bearded Collie

Der Bearded Collie ist ein sportlicher, aktiver, schneller und ausdauernder Hund. In Kombination mit seinem ausgeprägten Hüteinstinkt machen ihn diese Eigenschaften zu einem idealen Hütehund.
Diese langhaarige Collie-Rasse kann manchmal etwas stur sein und neigt zu selbstständigen Entscheidungen. Im Allgemeinen kann der Bearded Collie aber als sanft sowie freundlich und heutzutage als beliebter Familienhund beschrieben werden. Des weiteren ist der Jagdtrieb des Bearded Collie kaum ausgeprägt, dagegen besitzt er einen ausgeprägten Hetztrieb.

Der langhaarige Collie punkten bei Liebhabern mit seiner kontaktfreudigen, liebevollen und anhänglichen Art. Zudem ist er bis ins hohe Alter verspielt und kann mit Kindern gut umgehen. Der Beardie, wie die Hunderasse auch gennant wird, ist sehr empfindlich gegen Lärm, weshalb bei Gewitter nach ihm geschaut werden sollte.

Wer sich für einen Bearded Collie entscheidet, erhält einen intelligenten und gelehrigen Hund, welcher bellfreudig aber nicht aggressiv ist und keine Schärfe aufweist.

UNSER
HUNDENAPF-TIPP:

Logo Fluffino Haustierprodukte

Fluffino Hundenapf aus portugiesischer Keramik
Bei FLUFFINO® ansehen!*
Bei Amazon.de ansehen!*

Haltung & Erziehung

Kurz & Kompakt

Bewegung
Beschäftigung
Pflege

Bearded Collie richtig erziehen?

Hier lernst du es!*

Kurz & Kompakt

Bewegung
Beschäftigung
Pflege

Bearded Collie richtig erziehen?

Hier lernst du es!*

Früher wurden Bearded Collies als Hüte und Treibhund gehalten. Dieser Aufgabe können sie heutzutage kaum noch nachgehen. Vielmehr dienen sie als Familien- und Begleithunde und können problemlos oder sogar bevorzugt mit anderen Hunden zusammen gehalten werden.

Da der Beardie, neben ausgieben Spaziergängen, auch seinem Bewegungsdrang zuhause nachgeht, bietet sich für die Haltung vorallem ein Haus mit angrenzendem Garten an. Die Haltung in einer Stadtwohnung ist aufgrund dieser Eigenschaft und seiner Größe nicht zu empfehlen.

Der Bearded Collie benötigt eine klare und konsequente Führung, wobei aber auch auf eine sensible Erziehung geachtet werden muss. Wird man diesen Anforderungen gerecht, so ist der Hund leichtführig. Mit Härte erreicht man beim Bearded Collie übrigens nichts.

Dieser Hund liebt lange und neue Aufgaben, welche er sich voll und ganz widmen kann. Bei Spaziergängen ist Vorsicht geboten, denn der Bearded Collie kann aufgrund seines Hetztriebes gern einmal durchdrehen.
Wegen seiner fehlenden Schärfe ist diese Hunderasse übrigens nicht für den Schutzdienst geeignet. Dafür blüht dieser Collie im Hundesport und auch als Showhund auf.

UNSER
HUNDELEINEN-TIPP:

Logo Fluffino Haustierprodukte

Fluffino Hundeleine aus BioThane
Bei FLUFFINO® ansehen!*
Bei Amazon.de ansehen!*

Pflege des Bearded Collies

Das lange Fell dieser Hunderasse kann ohne ausreichende Pflege schnell verfilzen. Zudem trägt ein Bearded Collie dank seines Fells regelmäßig Dreck und Schmutz mit ins Haus, wodurch ebenfalls öfter geputzt werden muss.

Typische Merkmale dieser Hunderasse

PFOTENKENNER-BUCHTIPP:

Bearded Collie Buch

Häufige Erkrankungen des Bearded Collie

Video zum Bearded Collie

Geschichte des Beardies

Die Herkunft des Bearded Collie ist nicht genau bekannt. Jedoch stammt er aller Wahrscheinlichkeit nach von zotteligen Hirten-Hunderassen aus Asien und Europa ab. Diese wurden später gemeinsam mit anderen Tieren von Händlern auf die britischen Inseln gebracht. Als Ursprung des Bearded Collies gilt der Old English Sheepdog (Bobtail).

Den Namen “Bearded Collie” verdankt der Hund seinem zotteligen Fell (bearded = bärtig).

Um 1900 war der Bearded Collie in der Bevölkerung sehr beliebt und wurde gerne als Showhund verwendet. Den ersten Standard gab es dann im Jahr 1912. Bis 1950 waren jedoch kaum noch Exemplare dieser Rasse verbreitet. Erst in den darauffolgenden Jahren wurde die Zucht verstärkt und die Rasse gerettet. Bei der FCI erfolgte die offizielle Anerkennung im Jahr 1967.

Da es in der Vergangenheit häufig zu Überzüchtungen mit viel zu langem Fell kam, wird heute verstärkt auf den Zuchtstandard geachtet.

*Welpenstatistik der VDH-Mitgliedsvereine (Quelle: www.vdh.de/ueber-den-vdh/welpenstatistik/)

UNSER
HUNDENAPF-TIPP:

Logo Fluffino Haustierprodukte

Fluffino Hundenapf aus portugiesischer Keramik in Grau
Bei FLUFFINO® ansehen!*
Bei Amazon.de ansehen!*
Hundewelpen

Deine Meinung ist uns wichtig!

Du hast bereits Erfahrungen mit dieser Hunderasse gesammelt oder möchtest etwas zu diesem Hund mitteilen?
Dann hinterlasse uns jetzt deine Meinung als Kommentar und bewerte diesen Artikel.

VIELEN DANK 🙂

Like uns auf Facebook
5 1 abstimmen
Artikelbewertung